Neues zum Digitalprojekt des Seniorenamtes

Das Digitalprojekt des Seniorenamtes, das mit Unterstützung der Stiftung „Menschen in Not“ sowie dem Mehrgenerationenhaus angeboten wird, vermittelt Seniorinnen und Senioren praktische Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien. Die Kurier-Stiftung finanzierte die Anschaffung der Tablets für Schulungszwecke. Inzwischen erfreut sich die wöchentliche Beratung in der Bürgerbegegnungsstätte großer Nachfrage. Als Ergänzung werden vor Ort künftig auch kurze Themenvorträge angeboten. Zielgruppe des Projekts sind ältere Menschen, die bisher wenig Erfahrungen mit digitalen Geräten haben und jetzt ihre ersten Schritte in die digitale Welt wagen wollen. Immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr stehen in der städtischen Bürgerbegegnungsstätte ehrenamtliche Digitallotsen in einer offenen Sprechstunde bereit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, daher kann es gelegentlich zu Wartezeiten kommen. Künftig wird das Team durch ein weiteres Mitglied ergänzt: Bernd Birkholz lädt zu Themen-Vorträgen jeweils um 10 Uhr ein. Im Anschluss dazu kann die Digitalberatung besucht werden. Die Themen der Vorträge lauten: „Smartphone neu einrichten“ (24. September), „Risiken durch Spam und Phishing und Besonderheiten auf Reisen“ (1. Oktober), „Online-Einkauf und Online-Banking“ (5. November) und „Kommunikation mit Messenger-Diensten und E-Mail (26. November). Die Beratung und die Vorträge sind kostenfrei. Für die Vorträge wird aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl um Anmeldung gebeten bei Katja van Oosterhout vom Seniorenamt der Stadt Bayreuth, Telefon 09 21/25 16 09.

Tragende Säule des Angebotes in der Bürgerbegegnungsstätte sind ehrenamtliche Digitallotsinnen und -lotsen, die sich für die Vermittlung digitaler Kenntnisse an ältere Menschen engagieren. Für einen Ausbau des Projektes werden weiterhin ehrenamtliche Digitallotsen gesucht: Wer Freude daran hat, in einem sympathischen Team Ehrenamtlicher mitzuwirken, Wissen zu vermitteln und bei Problemen mit dem Handy, Laptop oder Tablet zu helfen, kann sich gerne bei Katja van Oosterhout vom Seniorenamt melden. Als praktische Ergänzung zur individuellen Beratung bietet das Mehrgenerationenhaus Bayreuth, unterstützt vom Zentrum Bayern, Familie und Soziales und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, praktische Kurse, bei denen die Teilnehmer am eigenen Laptop oder Tablet oder an einem Leihgerät arbeiten. Angeboten werden außerdem Mediensprechstunden für kleinere spezielle Probleme mit digitalen Medien. Die aktuellen Kurse und Termine der Mediensprechstunden finden Interessierte beim Mehrgenerationenhaus, Ludwigstraße 29, Telefon 09 21/60 80 09 80, und online unter www.fbs.bayreuth.de. Für Fortgeschrittene gibt es Kurse bei der Volkshochschule Bayreuth. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte unter Telefon 09 21/50 70 38 40 oder unter www.vhs-bayreuth.de.

Jeweils Donnerstag nachmittags können sich Interessierte im Café der Stadtmission beraten lassen. Ansprechpartner für Termine mit den Digitallotsen ist das Café der Stadtmission, Sophienstraße 25, Volker Sommerfeld, Telefon 01 75/2 97 66 62. 

Die Angebote des Vereins Jaz erfahren Interessierte unter der Telefon 09 21/23 05 79 05, die Angebote des Gehörlosen-Treffs unter Telefon 09 21/50 70 55 80.

Lesen Sie auch diesen Bericht über den Start des Projekts.

Nach oben scrollen